Dschungel-gif

BlogBlog JungleworksJelo

Abonnementmodelle für Marken: Erschließung wiederkehrender Einnahmen

Von Minal Tayal 22nd Mai 2025

In den letzten Jahren haben abonnementbasierte Geschäftsmodelle die Art und Weise, wie Marken mit Kunden interagieren und konstante Umsätze generieren, dramatisch revolutioniert. Von Unterhaltung bis Körperpflege setzen Unternehmen branchenübergreifend auf dieses Modell. So hat beispielsweise Netflix die Art und Weise, wie wir Unterhaltung konsumieren, völlig neu definiert, während Dollar Shave Club den Markt für Körperpflegeprodukte revolutioniert hat. Infolgedessen haben sich Abonnementmodelle in verschiedenen Branchen etabliert.

Diese breite Akzeptanz ist auf veränderte Verbraucherpräferenzen, den rasanten technologischen Fortschritt und den zunehmenden Wunsch der Marken nach planbaren Einnahmequellen zurückzuführen. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns eingehend mit Abonnementmodellen für Marken und untersuchen deren Arten, Vorteile, Branchenauswirkungen und zukünftige Trends. Darüber hinaus liefern wir datengestützte Erkenntnisse, die verdeutlichen, warum wiederkehrende Umsätze schnell zum neuen Goldstandard werden.

Non-Profit Abonnementmodell?

Ein Abonnementmodell ermöglicht es Kunden, eine wiederkehrende Gebühr – wöchentlich, monatlich oder jährlich – zu zahlen, um kontinuierlich Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Im Gegensatz zu einmaligen Käufen sorgen Abonnements für einen stetigen Umsatz und verbessern so die Cashflow-Planbarkeit für Marken.

Im Kern dreht sich bei der Subscription Economy alles um die Beziehung zwischen Marke und Kunde. Statt auf eine einmalige Transaktion zu setzen, geht es darum, langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen – ein Wandel, der die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrer Zielgruppe interagieren und sie binden, grundlegend verändert.

Arten von Abonnementmodellen

Abonnementmodelle haben sich über monatliche Boxen und Streaming-Dienste hinaus entwickelt. Hier sind einige beliebte Modelle:

1. Nachschubabonnements

Entwickelt für Produkte, die Verbraucher regelmäßig verwenden, wie z. B. Pflegeprodukte, Tiernahrung oder Haushaltsartikel. Marken wie Harry's und Dollar Shave Club haben dies populär gemacht.

2. Kuratierungsabonnements

Kunden erhalten personalisierte oder thematisch abgestimmte Produktauswahlen, oft in Form von Entdeckerboxen. Birchbox (Beauty) und FabFitFun (Lifestyle) sind klassische Beispiele.

3. Zugriff auf Abonnements

Diese bieten unbegrenzten oder Premium-Zugriff auf Inhalte oder Dienste wie Netflix (Video-Streaming), Spotify (Musik-Streaming) oder SaaS-Plattformen wie Adobe Creative Cloud.

4. Pay-as-you-go / Nutzungsbasiert

Gebühren basieren auf der Nutzung des Dienstes oder Produkts, z. B. Cloud-Computing-Dienste (AWS) oder Stromrechnungen. Dabei handelt es sich um Hybridmodelle, die Abonnement und Nutzung kombinieren.

wiederkehrende Einnahmen freigeschaltet

Warum erfreuen sich Abonnementmodelle zunehmender Beliebtheit?

Abonnementmodelle berücksichtigen das veränderte Verbraucherverhalten und bieten Marken erhebliche Vorteile:

Vorhersehbare und wiederkehrende Einnahmen

Abonnementunternehmen generieren vorhersehbare monatlich oder jährlich wiederkehrende Einnahmen (MRR/ARR) und ermöglichen so eine bessere Finanzplanung und Investitionsentscheidungen.

  • Laut Zuoras Subscription Economy Index (2023)Die Abonnement-Unternehmen erzielten einen Umsatz von 17.6 mal schneller als der S&P 500 in den letzten 6 Jahren.

Verbesserte Kundentreue und Lifetime Value (LTV)

Regelmäßige Abonnements fördern die kontinuierliche Kundenbindung, verringern die Abwanderung und erhöhen den Lebenszeitwert.

  • Unternehmen mit einem Abonnementmodell finden 5-8x höherer LTV im Vergleich zu traditionellen Transaktionsgeschäften, laut McKinsey & Company (2022).

Bessere Kundeneinblicke

Abonnementmarken sammeln kontinuierlich Daten zu Vorlieben, Konsummustern und Feedback und ermöglichen so eine Personalisierung und Verbesserung der Produkte.

Reduzierte Kundenakquisitionskosten (CAC)

Stammkunden verringern den Bedarf an ständig hohen Marketingausgaben und verbessern so die Wirtschaftlichkeit der Einheit.

Branchenübergreifender Erfolg des Abonnementmodells

1. Einzelhandel und E-Commerce

  • Der globale Abonnement-E-Commerce-Markt wird voraussichtlich $ 478 Milliarden 2025 von 15 Milliarden Dollar im Jahr 2019 (Quelle: McKinsey).
  • Marken wie Dollar Shave Club, Blaue Schürzesowie Fabfitfun haben gezeigt, wie kuratierte Abonnements oder Nachfüllabonnements neue Märkte erschließen und vorhersehbare Einnahmen generieren können.

2. Essen & Trinken

  • Lieferdienste für Essenspakete wie HalloFrisch und Blau Schürze erlebte einen Aufschwung, insbesondere nach der Pandemie, wobei die Abonnements für Essenspakete um über 45% in 2020.
  • Kaffeemarken wie Starbucks und Boutique-Röster nutzen Abonnements, um treue Kunden zu binden.

3. Software-as-a-Service (SaaS)

  • SaaS-Unternehmen setzen aus Gründen der Flexibilität und Skalierbarkeit fast ausschließlich auf Abonnementpreise.
  • Allein der SaaS-Markt wird voraussichtlich wachsen auf $ 716 Milliarden 2028, Nach Fortune-Business-Einblicke.

4. Gesundheit & Wellness

  • Fitness-Abonnements für Apps, Heimtrainingsprogramme und Wellnessprodukte verzeichneten einen enormen Anstieg.

Der globale Markt für Gesundheits- und Wellness-Apps wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23.6 % zwischen 2021 und 2028.

Wichtige Vorteile für Marken

  1. Cashflow-Stabilität
    Wiederkehrende Einnahmen sorgen für einen stetigen Geldzufluss und machen Geschäftsprognosen zuverlässiger.
  2. Skalierbarkeit
    Abonnementmodelle ermöglichen Marken eine Skalierung ohne proportionale Kostensteigerung.
  3. Tiefere Kundenbeziehungen
    Kontinuierliches Engagement schafft treue Markenbotschafter und reduziert die Kundenabwanderung.
  4. Datengesteuertes Wachstum
    Abonnementdaten ermöglichen gezieltes Marketing und personalisierte Angebote.
  5. Wettbewerbsvorteilen
    Marken, die Abonnements anbieten, können sich auf überfüllten Marktplätzen differenzieren.
loyale Kunden gewinnen

Zu berücksichtigende Herausforderungen

Obwohl Abonnementmodelle lukrativ sind, müssen Marken Folgendes beachten:

  • Churn-Management: Um Stornierungen zu minimieren, ist eine konstante Wertlieferung erforderlich.
  • Kundenerfahrung: Reibungsloses Onboarding, flexible Pläne und nahtlose Zahlungssysteme sind entscheidend.
  • Inventar und Erfüllung: Bei physischen Gütern sind Lagerhaltung und pünktliche Lieferung entscheidend.
  • Preisstrategie: Den Sweet Spot zwischen Wert und Rentabilität finden.

Neue Trends bei Abonnementmodellen

1. Hybridmodelle

Kombinieren Sie Abonnements mit herkömmlichen Verkaufs- oder Pay-per-Use-Optionen, um Flexibilität zu bieten.

2. Personalisierung

Durch den Einsatz von KI und Datenanalyse können Abonnements individuell angepasst und die Kundenbindung verbessert werden.

3. Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Abonnements mit Schwerpunkt auf Abfallreduzierung, wie zum Beispiel nachfüllbare Produkte.

4. B2B-Abonnements

Immer mehr B2B-Unternehmen führen Abonnementpreise für Dienstleistungen, Software und sogar physische Güter ein.

Der Ausblick für die Zukunft: Warum wiederkehrende Einnahmen die neue Normalität sind

Experten gehen davon aus, dass Abonnementmodelle weiterhin dominieren werden. Es wird erwartet, dass mehr als 75 % der DTC-Marken bis 2025 Abonnements anbieten werdenfür McKinsey. Dieser Wandel spiegelt die Kundenpräferenzen hinsichtlich Komfort, Vorhersehbarkeit und personalisierter Erlebnisse wider.

Marken, die in Technologie, Datenkapazitäten und kundenorientierte Strategien investieren, werden in der Abonnementwirtschaft führend sein.

Wie Jelo Jungleworks kann Marken dabei helfen, wiederkehrende Einnahmen zu erzielen

Yelo von Jungleworks bietet eine robuste, anpassbare Abonnementverwaltungsplattform, die Marken dabei unterstützt, abonnementbasierte Modelle mühelos zu starten und zu skalieren. Ob Einzelhändler, Gastronomiebetrieb oder Wellnessmarke – Yelo bietet alles, was Sie für Ihren Erfolg brauchen.

– Zunächst einmal bietet es flexible Abonnementpläne: Richten Sie problemlos Abonnements auf Basis von Nachschub, Kuratierung oder Zugriff ein.

– Nutzen Sie als Nächstes die Vorteile der automatisierten Abrechnung und Zahlung: Erledigen Sie wiederkehrende Zahlungen, Rechnungsstellungen und Verlängerungen problemlos und ohne großen Aufwand.

– Darüber hinaus umfasst Yelo ein Kundenportal: Ermöglichen Sie Ihren Kunden die Verwaltung ihrer Abonnements – pausieren, aktualisieren oder kündigen Sie sie jederzeit mit nur wenigen Klicks.

– Gewinnen Sie darüber hinaus wertvolle Erkenntnisse durch Analytics & Insights: Verfolgen Sie Kundenverhalten, Umsatztrends und Abwanderung, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und das Wachstum zu optimieren.

– Profitieren Sie schließlich von Integrationen: Verbinden Sie Yelo problemlos mit Ihren vorhandenen E-Commerce-Plattformen und Zahlungsgateways, um Ihre Abläufe zu optimieren.

Zusammenfassend mit Jelokönnen Marken die betriebliche Komplexität reduzieren, die Kundenbindung verbessern und vorhersehbare, wiederkehrende Einnahmequellen erschließen – all dies fördert nachhaltiges Wachstum.

Fazit

Abonnementmodelle stellen einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise dar, wie Marken agieren und Kunden gewinnen. Durch die Erzielung planbarer, wiederkehrender Umsätze und die Förderung langfristiger Kundenbindung helfen Abonnements Marken, Marktschwankungen zu überstehen und effizient zu skalieren. Angesichts steigender Kundenerwartungen und technologischer Fortschritte werden Abonnementmodelle branchenübergreifend zum Eckpfeiler von Markenstrategien.

Wenn Ihre Marke die Vorteile von Abonnements nutzen möchte, ist die Wahl des richtigen Technologiepartners wie Yelo die richtige Wahl. Dschungelwerke kann der entscheidende Faktor sein, der Ihre Reise in die Abonnementwirtschaft beschleunigt.

Abonnieren Sie, um mit den neuesten Updates und unternehmerischen Erkenntnissen auf dem Laufenden zu bleiben!

  • Teile diesen Artikel:

  • Blog Jungleworks Blog Jungleworks Blog Jungleworks